»
Kunststoff reparieren und Funktionalität wieder herstellen
Ist Kunststoff beschädigt, stehen verschiedene Reparaturmöglichkeiten zur Verfügung. Eines der beliebtesten Verfahren, das sich in den vergangenen Jahren etabliert hat, ist die Kunststoffreparatur durch Schweißen. Durch Schweißen können Sie Kunststoff reparieren, Elemente neu miteinander verbinden und die Funktionstüchtigkeit wiederherstellen. Beim Reparaturschweißen kommen spezielle Werkzeuge und Zubehörangebote zum Einsatz. Zunächst wird der Kunststoff geschmolzen. Dadurch ist er beweglich bzw. elastisch und kann angepasst werden. Um Kunststoff zu reparieren, wird die heiße Schweißspitze eingesetzt. Sobald der Kunststoff geschmolzen ist, lassen sich die beiden Teile miteinander verbinden. Für eine stabile Kunststoffreparatur ist mit diesem Verfahren nur ein wenig Übung erforderlich.
Sichere Reparatur mit dem Schweißkolben
Sie können sich bei der Kunststoffreparatur mit dem
Schweißkolben auf eine sichere Vorgehensweise verlassen. Das Reparaturverfahren hat sich bei gerissenen oder gebrochenen Kunststoffteilen etabliert. Für die Reparatur werden die Kunststoffteile zunächst passgenau aneinandergehalten. Nun kann der Kunststoff angeheftet werden. Das Anheften erfolgt mit heißer Kunststoffspitze sehr einfach. Die Teileposition wird zunächst fixiert. Anschließend kann der Heftvorgang wiederholt werden. Er sollte immer im Abstand von rund 1,5 mm erfolgen.
Reparatursticks bieten zusätzliche Sicherheit
Bei diesem Verfahren kommen für die sorgsame und langfristige Kunststoffreparatur sogenannte
Reparatursticks zum Einsatz. Diese Sticks können verwendet werden, um Vertiefungen aufzufüllen, die sich direkt in der Oberfläche befinden. Durch das neue Material, das zusätzlich aufgetragen wird, realisieren Sie wichtige Verstärkungen, die die Lebensdauer erhöhen. Bei der Kunststoffreparatur schweißen Sie zunächst die Rückseite. Anschließend wird noch einmal die Vorderseite geschweißt. Bei einigen Reparaturen ist es nur möglich, eine der beiden Seiten zu schweißen. In diesem Fall sollten Sie zusätzlich auf eine Bewehrungsmatte zurückgreifen.